Unsere Kandidierenden

Direktkandidierende vor Ort

Wählbar in deinem Wahlkreis

Deine Erststimme für europäische Politik vor deiner Haustür!

In 14 Landtagswahlkreisen standen wir nicht nur mit der Landesliste auf dem Wahlzettel, sondern konnten auch noch eigene Direktkandidierende aufstellen. Mit deiner Erststimme konntest du so ein Zeichen für frischen Wind in der Politik setzen. Unsere Direktkandidierenden vor Ort sind diejenigen, die sich gerne für deine Region einsetzen und den europäischen Gedanken in der Nachbarschaft stärken wollen.

Unser stärkstes Erststimmen-Ergebnis fuhr im Landtagswahlkreis 63 - Oldenburg-Nord/West unsere Direktkandidatin Jette Grotelüschen ein. Für sie entschieden sich mit 1.159 Menschen ganze 2,9 % der Wähler*innen. Ein tolles Ergebnis, vielen Dank!

Hier stellen wir dir unsere Direktkandidierenden sowie die Ergebnisse der Landtagswahl in den jeweiligen Landtagswahlkreisen vor:

Wahlkreis 1
Braunschweig-Nord

Kandidat: 538 Erststimmen / 1,3 %

Wahlkreis: 564 Zweitstimmen / 1,4 %

Portraitfoto Kai Tegethoff

Kai Tegethoff

38 Jahre, Braunschweig

Ausgebildeter Wasserbauingenieur,
Vorsitzender und Geschäftsführer "Die FRAKTION. – DIE LINKE, Volt und Die PARTEI" im Rat der Stadt Braunschweig

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Besonders engagiere ich mich in der Ratsarbeit für die Umsetzung einer konsequenten Verkehrswende sowie das Thema Partizipation in der Politik.

Städte sollen im Sinne einer lebenswerten Stadt, einer attraktiven Innenstadt mit hohem Aufenthaltswert, eines nachhaltigen Verkehrskonzepts mit einem starken ÖPNV und einer guten Radverkehrsinfrastruktur neu gedacht und entwickelt werden. Hier bedarf es viel Ausdauer und Überzeugungsarbeit, damit dieses Thema endlich konsequent umgesetzt wird.

Für die Beteiligung der Menschen an und in der Politik müssen wir Maßstäbe setzen, die regeln, wie Menschen partizipieren können. Außerdem bedarf es einer transparenten Kommunikation von Politik und den politischen Gremien und Institutionen: Von lokalen bis hin zu europäischen Instanzen ist das von zentraler Bedeutung, um den Menschen verständlich zu machen, was warum wie funktioniert.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Die Schaffung von Bildungshäusern.

Diese Forderung führt vor Augen, wie eng alle Themen zusammenhängen und wie sehr sie gemeinsam gedacht werden müssen: Bildungskrise, Stadt-Land-Unterschiede, Klimawandel… unterschiedlichste Themen, die dennoch nicht getrennt voneinander behandelt werden können. Das Schaffen von Bildungshäusern ist dabei ein kluger Ansatz diese Themen miteinander zu vernetzen und eine abgestimmte und schlüssige Strategie zu fahren.

Dabei ist die Forderung nach Bildungshäusern zweierlei: Sie ist zunächst eine kühne Vision, die eine grundsätzlich andere Herangehensweise an Bildung (er)fordert und ein Bild einer deutlich besser funktionierenden Gesellschaft zeichnet. Sie ist zugleich aber auch ein Angebot an die reale Politik, da sie ohne radikale Eingriffe in das Schulsystem umsetzbar ist. Wirklich smart!

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Die Vielfalt in jeglicher Hinsicht. Kulturell, landschaftlich, gesellschaftlich, klimatisch, strukturell.

Diese Vielfalt ist faszinierend und herausfordernd zugleich – „In Vielfalt geeint“ ist das Motto der EU: Die Vielfalt haben wir bereits, an der Einigung zu arbeiten, genau das haben wir uns auf die Fahne geschrieben.

Indirekt: Wahlkreis 2
Braunschweig-Süd

Yves durfte leider nicht auf dem Wahlzettel stehen. Wir haben ihn trotzdem aufgestellt. Einfach um unsere Forderung nach einem aktiven und passiven Wahlrecht ab 16 Jahren bei allen Wahlen zu unterstreichen.

Wahlkreis: 211 Zweitstimmen / 0,6 %

Portraitfoto Yves Schmolke

Yves Schmolke

16 Jahre, Braunschweig

Schüler

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Zusammenarbeit.

Wir können als Gesellschaft so viel mehr und schneller erreichen wenn wir anfangen zusammen für unsere Ziele zu arbeiten und nicht uns ausbremsen zu lassen von Gier und Hass, sondern darauf schauen, was wir gemeinsam haben, und die Fähigkeiten der anderen gezielt einzusetzen.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Den Europatag als Feiertag festzulegen halte ich für eine schöne Symbolik und Chance um die Vielfalt des Kontinents zu feiern.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Mein Highlight ist Europa.

Die vielen verschiedenen Kulturen auf dem engen Raum. Dieser Umstand macht es uns möglich auch in kurzer Zeit viele verschiedene Dinge zu erleben und in die Welt anderer Menschen einzutauchen.

Wahlkreis 3
Braunschweig-West

Kandidatin: 683 Erststimmen / 1,7 %

Wahlkreis: 534 Zweitstimmen / 1,3 %

Portraitfoto Susan Bühling

Susan Bühling

29 Jahre, Braunschweig

Maschinenbauingenieurin/ Entwicklungsingenieurin

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Bürger:innenbeteiligung. Sie ist meiner Meinung nach ein Grundbaustein, um Demokratie zu stärken und Bürger:innen gegen populistische Strömungen aktiv zu machen. Gleichzeitig hat sie das Potential Verständnis für Positionen anderer zu fördern, sachliche Diskussionen zu trainieren, Prozesse für Bürger:innen transparenter zu machen sowie die Qualität von Entscheidungen und die Planungssicherheit von Vorhaben zu erhöhen. Das klingt wie ein Wunderwerkzeug, ist aber sehr komplex und benötigt Geduld.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Ein Landesbeteiligungsgesetz zu schaffen, in dem festgeschrieben ist, dass die Einwohner:innen Niedersachsens bei Entscheidungen verbindlich und in geeigneter Form beteiligt werden (z.B. über Bürger:innenräte, Jugendräte, Bürger:innenbudgets, Bürger:innenbegehren, Volksanträge, Online-Beteiligungsplattform). Meiner Meinung nach ist das wichtig, da sonst der anfängliche Mehraufwand für die Durchführung der Beteiligung oft gescheut wird, obwohl er sich letztendlich auszahlt, oder der Nutzen nicht erkannt wird. Sichergestellt wird eine angemessene Beteiligung schließlich durch eine:n Landesbeteiligungsbeauftragte:n, die:der außerdem als Ansprechperson fungiert, z.B. für Kommunen.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Das Interrail-Ticket, weil es einem unkompliziert und umweltfreundlich die Möglichkeit gibt Europas Regionen mit dem Zug zu erkunden und seine Menschen sowie Kulturen kennenzulernen. Dabei erfährt man wie es ist, sich in einer fremden Kultur zurechtfinden zu müssen, deren Sprache man nicht vollständig beherrscht. Von den Leuten vor Ort, die ganz andere Erfahrungen im Leben gemacht haben als man selbst, lernt man neue Perspektiven kennen. Genau dieser Austausch führt zu weniger Diskriminierung, da das Verständnis für fremde Kulturen steigt.

Wahlkreis 6
Gifhorn-Süd

Kandidat: 328 Erststimmen / 0,7 %

Wahlkreis: 276 Zweitstimmen / 0,6 %

Portraitfoto Jannik Unger

Jannik Unger

24 Jahre, Wolfsburg

Bachelor Elektro- und Informationstechnik,
Entwicklung von Batteriezellen in der Automobilindustrie

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Mir ist Gleichberechtigung eine Herzensangelegenheit. Wir alle sind so unterschiedlich, sowohl in unserem Aussehen als auch in unserem Charakter. Das ist schön und soll so bleiben und darf gleichzeitig niemals Auslöser für jegliche Art von Diskriminierung sein. Ich möchte, dass die Menschen gleiche Chancen in ihrer Bildung, bei der Arbeitsplatz- oder Wohnungssuche oder der medizinischen Versorgung haben, unabhängig von ihrem identitären Geschlecht, ihrer Herkunft oder ihrer politischen Einstellung, solange diese die Grundpfeiler unserer Demokratie respektiert.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Ich liebe es, dass Volt das Thema Bürger:innen-Beteiligung so in den Fokus rückt. Unsere Demokratie lebt davon, dass alle abgeholt und eingebunden werden. Durch Bürger:innen- und Jugendparlamente, die dank fester Budgets auch wirklich etwas bewegen können, wird Politik wieder nahbarer und vertrauensvoller.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Ich finde die Diversität - sowohl landschaftlich als auch kulturell - extrem schön. Daher genieße ich es, dass ich dank des Schengen-Abkommens in die meisten Länder ohne Grenzkontrollen einreisen kann. Und in EU-Ländern muss ich nicht einmal extra für mobiles Internet bezahlen, wie cool ist das denn bitte?!

Wahlkreis 16
Göttingen-Stadt

Kandidat: 635 Erststimmen / 1,5 %

Wahlkreis: 406 Zweitstimmen / 1,0 %

Portraitfoto Till Hampe

Till Hampe

Göttingen

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

...folgt...

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

...folgt...

Was ist dein Highlight in Europa?

^

...folgt...

Wahlkreis 23
Hannover-Döhren

Kandidat: 685 Erststimmen / 1,6 %

Wahlkreis: 490 Zweitstimmen / 1,1 %

Portraitfoto Otto Rosenhagen

Otto Rosenhagen

32 Jahre, Hannover

Wirtschaftsfachwirt

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Tatsächlich ist die Sicherheitspolitik mein Steckenpferd. Zudem interessiere ich mich sehr für innovative Technologie (z.B. KI) und erneuerbare Energien sowie für Lösungsmöglichkeiten zukünftiger Herausforderungen.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Niedersachsens Beitrag zum Klimaschutz

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Die Frage ist zu groß, als dass ich sie einfach beantworten könnte.

Wahlkreis 25
Hannover-Linden

Kandidatin: 456 Erststimmen / 1,2 %

Wahlkreis: 436 Zweitstimmen / 1,1 %

Portraitfoto Joana Zahl

Joana Zahl

31 Jahre, Hannover

Masterabschluss "Atlantic Studies of History, Society and Culture",
Geschäftsführerin "Die PARTEI & Volt" im Rat der Stadt Hannover

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Wir müssen politisch auch mit der Zeit gehen, daher liegt mir sehr daran die Digitalisierung sowohl auf kommunaler, als auch auf Länder- und nationaler Ebene voranzubringen. So viele bürokratische Prozesse könnten beschleunigt werden, würden wir es machen wie in Island. Dort werden wichtige politische Entscheidungen mit Hilfe von digitalen Bürger:innenbeteiligungs-Tools getroffen. Jede:r könnte sich einbringen, die Informationsweitergabe passiert direkt und am wichtigsten: die Menschen fühlen sich repräsentiert, denn sie sind dierekt am Entscheidungsprozess beteiligt. Jede:r hat eine Stimme und kann sie nutzen und sich einfach beteiligen, das sorgt für mehr Gleichberechtigung und einen ausgewogeneren Diskurs.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Politik über Grenzen hinweg zu machen, wie es am Anfang unseres niedersächsischen Landtagswahlprogramms steht. Indem wir auf allen Ebenen kommunizieren und uns immer wieder austauschen, werden wir besser. Durch den Dialog mit anderen Ländern und Kommunen findet Volt “Best Practices” aus anderen Ländern wie beispielsweise kostenlose Menstruationsprodukte auf allen öffentlichen Toiletten, wie es sie in Schottland seit 2021 gibt. Das wäre auch für Niedersachsen eine tolle Sache. Wir brauchen mehr solcher Initiativen, wir brauchen pragmatische Lösungen!

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Reisefreiheit!

Wahlkreis 26
Hannover-Ricklingen

Kandidat: 616 Erststimmen / 1,4 %

Wahlkreis: 568 Zweitstimmen / 1,3 %

Portraitfoto Andreas Badenhop

Andreas Badenhop

58 Jahre, Hannover

Grafik-Designer

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Gute Kommunikation ist das Thema, was mich nicht nur beruflich sehr umtreibt. Gerade in der Politik führt mangelhafte Kommunikation zu Missverständnissen und dadurch zu Protest und dem Erfolg des Populismus. Politiker:innen müssen ihr Handeln transparent machen und verständlich und ehrlich erklären. Der Staat und die Verwaltung müssen sich mit den Bürger:innen barrierefrei und bürokratiearm über alle ihre Belange verständigen, unter Ausnutzung aller modernen und digitalen Medien.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Bildung soll den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt stellen und ihm einen lebenslangen, leicht erreichbaren und barrierefreien Zugang zu Bildung ermöglichen. Das wollen wir mit dualen Studiengängen für Lehrkräfte, Bildungshäusern in der Fläche und lebenslanger Bildungsförderung über einen Bildungsfonds erreichen.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Die Selbstverständlichkeit, mit der ich von der Atlantikküste über die Bretagne bis nach Italien unterwegs sein kann und mich trotz der Unterschiede überall auch irgendwie heimisch fühle. Die Vertrautheit mit europäischen Freund:innen z.B. aus Süditalien, die zeigt, dass uns etwas mehr verbindet als nur eine bürokratische Organisation im fernen Brüssel.

Wahlkreis 27
Hannover-Mitte

Kandidat: 647 Erststimmen / 1,2 %

Wahlkreis: 809 Zweitstimmen / 1,5 %

Portraitfoto Lucas Wendel

Lucas Wendel

19 Jahre, Hannover

Abiturient

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Queerpolitik: Maßnahmen für Gerechtigkeit und die Ermöglichung eines diskriminierungsfreien Lebens aller Personen unabhängig sexueller oder geschlechtlicher Identität

Mobilität: Stärkung von Radverkehr und Schaffung sicherer Verkehrssituationen für alle Verkehrteilnehmende

Barrierefreiheit: Maßnahmen zum stetigen Abbau von Barrieren für Personen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Der Staat als Akteur in Wohn- und Bauangelegenheiten.

Ein Großteil der sozialen Probleme in Deutschland sind bedingt oder maßgeblich beeinflusst durch die hohen Kosten für Wohnraum. Doch wohnen ist ein Menschenrecht und kann deshalb nicht behandelt werden wie andere Ware. Die Umsetzung von staatlichem bzw. kommunalen Wohnungsbau könnte jedoch effektiv eine vielfalt an sozialen Probleme bekämpfen. Durch Wohnraum in staatlicher Hand wäre der Mietmarkt durch bezahlbare Preise zu beeinflussen. Zudem kann so sozialer Wohnraum geschaffen werden, welcher auch langfristig erhalten bleibt und nicht in den privaten Markt übergeht. Auch barrierearmer Wohnraum und eine bessere Mischung an Bewohnenden können so ermöglicht werden. Auch Housing first ansätze können in diesem Zusammenhang (sogar ohne Ballung von Bedürftigen) auch umgesetzt werden und so zu einer Wiedereingliederung von Obdach- und Wohnungslosen führen.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Die gemeinsamen Werte der EU.

Diese werden zwar leider noch nicht annähernd konsequent durchgesetzt, jedoch sind sie der wichtigste Bestandteil der EU. Schon jetzt sind sie Grundlage von vielem politischen Handeln. Doch erst, wenn ihr Einhalten wieder klar als Gegenleistung für die vielen Vorteile, welche man als Mitgliedsstaat hat, verstanden wird, kann das Friedensprojekt EU Bestand haben. Und dafür setze ich mich mit Volt ein!

Wahlkreis 56
Stade

Kandidat: 376 Erststimmen / 0,9 %

Wahlkreis: 292 Zweitstimmen / 0,7 %

Portraitfoto John Finder

John Finder

27 Jahre, Stade

Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Ingenieur

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

...folgt...

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

...folgt...

Was ist dein Highlight in Europa?

^

...folgt...

Wahlkreis 61
Verden

Kandidat: 291 Erststimmen / 0,6 %

Wahlkreis: 308 Zweitstimmen / 0,6 %

Portraitfoto Hergen Ramme

Hergen Ramme

28 Jahre, Armsen

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

...folgt...

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

...folgt...

Was ist dein Highlight in Europa?

^

...folgt...

Wahlkreis 63
Oldenburg-Nord/West

Kandidatin: 1.159 Erststimmen / 2,9 %

Wahlkreis: 767 Zweitstimmen / 1,9 %

Portraitfoto Jette Grotelüschen

Jette Grotelüschen

21 Jahre, Oldenburg

Studentin

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Bildung, Nachhaltigkeit und Soziales. Aufgrund der aktuellen Lage natürlich mit besonderem Fokus auf Nachhaltigkeit.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Niedersachsen zum “sicheren Hafen” auch für Menschen ohne dauerhaftes Aufenthaltsrecht machen.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Das gemeinsame, gemeinschaftliche Handeln, über Landesgrenzen hinaus.

Wahlkreis 73
Bersenbrück

Kandidat: 199 Erststimmen / 0,4 %

Wahlkreis: 158 Zweitstimmen / 0,3 %

Platzhalter für Portraitfoto

Zeljko Dragic

Bersenbrück

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

...folgt...

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

...folgt...

Was ist dein Highlight in Europa?

^

...folgt...

Wahlkreis 77
Osnabrück-Ost

Kandidatin: 280 Erststimmen / 0,9 %

Wahlkreis: 382 Zweitstimmen / 1,2 %

Portraitfoto Emina Tunc

Emine Tunç

35 Jahre, Melle

Industriekauffrau, Vertriebsinnendienst

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Bildung

Digitalisierung

Alle sozialen Themen

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Kostenlose Bildung ein Leben lang!

Von Chancengleichheit kann man nur sprechen, wenn man den Menschen, unabhängig von der finanziellen Situation und Alter, die Möglichkeit bietet, sich immer und zu jeder Zeit fort- und weiterzubilden.

Nur unter diesem Umstand kann eine persönliche Entwicklung und Entfaltungsmöglichkeit garantiert werden. Die Bildung muss zu den Menschen kommen.

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Reise - und Bewegungsfreiheit

Wahlkreis 78
Osnabrück-West

Kandidat: 484 Erststimmen / 1,2 %

Wahlkreis: 494 Zweitstimmen / 1,2 %

Portraitfoto Christoph Kühn

Christoph Kühn

22 Jahre, Osnabrück

Bankkaufmann,
Fachkraft im Prozess- und Innovationsmanagement
Ratsmitglied im Rat der Stadt Osnabrück

Was ist dein Herzensthema in der Politik?

^

Wir stehen vor großen Herausforderungen in unterschiedlichen Bereichen.

Dies spiegelt sich auch in meinen Herzensthemen wider.

Allem voran müssen wir das Thema Nachhaltigkeit in das Zentrum unseres Handelns stellen. Mit Energiewende, modernen Mobilitätskonzepten und Harmonie mit der Natur können wir große Schritte schaffen.

Wir müssen unsere Bildung fit für die Zukunft machen. In unserer schnelllebigen Zeit ist es essentiell, lebenslage Bildung zu vereinfachen. Wir müssen uns mehr auf Kompetenz statt Wissen fokussieren.

Bei dem Thema Digitalisierung gibt es für uns viel aufzuholen, damit wir auch zukünftige Herausforderungen (bspw. Sicherheit, Wirtschaft, demographischer Wandel) vernetzt meistern können.

Was ist deine Lieblingsforderung aus dem Wahlprogramm?

^

Wir brauchen “eine Natur, die blüht, schützt und versorgt”!

Bei dem schicksalhaften Thema des Klimawandels müssen wir mit der Wirtschaft zusammen auf Klimaneutralität hinarbeiten. Wir müssen die Energiewende meistern. Und wir müssen wir moderne Mobilitätskonzepte umsetzen.

Es ist jedoch besonders wichtig,  harmonischer mit der Natur zusammenzuleben. Der Natur Platz zum Atmen geben. Ein “Weiter-So” zu verhindern und teilweise zurückzubauen.

Wir möchten der Natur wieder ihren Raum zur Entwicklung geben und somit die natürlichen Funktionen der Ökosysteme reaktivieren.

> Reduktion der Flächenversiegelung

> Ausstattung niedersächsischer Schutzgebiete mit wirksamen Managementplänen

> Verknüpfung der Schutzgebiete durch Biotopvernetzungsstrukturen

> Renaturierung von Fließgewässern und Auenökosystemen

> Schutz des Grundwassers durch eine nachhaltige Nutzung

> Schutz des Nationalparks Wattenmeer

Was ist dein Highlight in Europa?

^

Die Freiheiten, die es uns allen garantiert. Beispielsweise jederzeit unkompliziert reisen zu können und unterschiedlichste Menschen und Kulturen kennenlernen zu können. Dies ist die Basis, auf der wir uns gut und harmonisch verständigen können. Wandel muss von den Menschen gestaltet und getragen werden. So können wir die EU mehr und mehr zu dem machen, was sie sein sollte: unsere Zukunft.